35. Tumorgenetische Arbeitstagung 2023
20.-22.4.2023, Rostock


Programm

ZUM ABSTRACTBAND
Donnerstag
20.04.2023
 TGA 2023 - Donnerstagssessions
ab 14:00

Anreise und Registrierung / Begrüßungskaffee in der Industrieausstellung

14:30 – 14:45 Begrüßung

Gundula Kadgien (MVZ für Humangenetik und Molekularbiologie, Rostock)

14:45 – 16:00

Industriesymposium: Jazz Pharmaceuticals Germany GmbH
Vorsitz: Gudrun Göhring (Hannover)

 

Neue AML-Klassifikation 2022 (WHO/ELN/ICC)
Claudia Haferlach (MLL Münchner Leukämielabor GmbH)

 

Neue WHO-Klassifikation zu MDS/MPN
Detlef Haase (Universitätsmedizin Göttingen Georg- August-Univer)

 

Diskussion

16:00 – 16:15

Unternehmens-Kurzpräsentation: Bionano Genomics

 

Next Generation Cytogenomics: Optical Mapping for the detection of structural variation in human genome
Julika Borde

16:15 – 17:00 Kaffeepause in der Industrieausstellung
17:00 – 17:45

Session 1: Qualitätssicherung
Moderation: Claudia Haferlach (München)


Harald Rieder (Universität Marburg) - remote

Claudia Haferlach (MLL Münchner Leukämielabor GmbH)

17:45 – 18:00

Das Tagungschromosom
Janine Wehrhahn (MVZ für Humangenetik Rostock)

18:00 – 18:30

Das große Rostocker Quiz der Molekulargenetik
Oskar Haas (St. Anna Kinderspital Wien)

18:45 Fototermin für Gruppenfoto
ab 19:00 

Get-Together in der Industrieausstellung inkl. Abendessen

Freitag 
21.04.2023   
TGA 2023 - Freitagssessions
08:45– 09:30

Industriesymposium: AbbVie
Plasmazellmyelome – Interdisziplinäre Diagnostik und deren klinische Relevanz im Jahr 2023
Vorsitz: Jens Kisro (Hämato-onkologische Schwerpunktpraxis Lübeck)

 

Fallvorstellung Multiples Myelom
Jens Kisro (Hämato-onkologische Schwerpunktpraxis Lübeck)

 

Die pathologische Befundung des MM
Holger Hauspurg (Institut für Hämatopathologie Hamburg)

 

Die zytogenetische Befundung des MM
Lana Harder (Institut für Tumorgenetik Kiel)

 

Die klinische Relevanz der Befunde
Jens Kisro, Hämato-onkologische Schwerpunktpraxis Lübeck

 

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei der Befundung des MM

 

Schlussworte

09:30 –09:45 Unternehmens-Kurzpräsentation: ADS Biotec Ltd  
09:45 – 10:15

Kaffepause in der Industrieausstellung 

10:15 – 11:45 Session 2 : Hämatologische Neoplasien

Vorsitz: Ulrike Beyer (Hannover)


• 10:15–10:30: Myeloische Neoplasien mit MYC-positiven Double minutes – eine spezifische Subgruppe?
Clara Lettl (MLL Münchner Leukämielabor GmbH)

• 10:30–10:45: Fälle mit initialen und neu erworbenen TP53-Mutationen bei Myelodysplastischen Syndromen mit 5q-Deletion
Christina Ganster (UMG Göttingen)

•10:45–11:00: What is dic(9;20) ALL? The problem of accepting it as a distinct entity
Karin Nebral (Labdia Labordiagnostik GmbH)
• 11:00–11:15: Recurrent DNMT3B gene rearrangements are associated with unfavorable outcome in dicentric (9;20)-positive pediatric B-cell precursor acute lymphoblastic leukemia
Zeljko Antic (MHH Hannover)

• 11:15–11:30: Die Detektion von Deletionen im IKZF1-Gen in der ALL-Diagnostik mittels FISH
Katharina Schulz (Institut für Tumorgenetik Nord)

• 11:30–11:45: Fallbeispiel: Junge Patientin mit gleichzeitigem Vorliegen einer CML und einer high count MBL mit CLL-Phänotyp und TCR-Rearrangement
Anna Kossek (MVZ Martinsried GmbH)

11:45 – 12:15

Vergabe Lore-Zech-Preis

Laudatio von S. Urbschat und Vortrag der/des Preisträger/in
12:15 – 13:15 Mittagspause in der Industrieausstellung
13:15 – 14:15 MTA-Workshop // parallel Sitzung der TGA-Programmkommission
14:15 – 15:30

Session 3: Neue Methoden

Vorsitz: C. Ganster

 

• 14:15–14:30: Von einer unklaren zu einer therapeutisch relevanten Diagnose: der Mehrwert von WGS und WTS am Beispiel eines diagnostisch herausfordernden Falls
Bettina Balk (MLL Münchner GmbH)

• 14:30–14:45: Fallbeispiel: Nachweis einer MSH2-Duplikation in tandem mittels bionano optical mapping bei einem Patienten mit V.a. Lynch-Syndrom
Charlotte Singrün (MVZ Martinsried GmbH)

• 14:45–15:00: Impact of reference materials for analytical performance evaluation of liquid biopsy NGS
Ariane Hallmayr (MGZ München)

• 15:00–15:15: Epigenetically regulated microRNA-449a inhibits triple negative breast cancer by inducing chromosomal instability
Beate Vajen (Medizinische Hochschule Hannover)

• 15:15–15:30: Integration von Algorithmen der künstlichen Intelligenz in die Diagnostik der kindlichen akuten lymphatischen Leukämie
Jana Lentes (MHH Hannover)

15:30 – 16:15 Kaffeepause in der Industrieausstellung
16:15 – 16:45

Session 4: Wissenswertes über Rostock

Hagen Pommerenke (MVZ für Humangenetik Rostock)

Ab 18:30 Abendprogramm
Samstag
22.04.2023
TGA 2023 - Samstagssessions
08:45 – 09:45

Session 5: Wege zur Diagnose

Vorsitz: Janine Wehrhahn (MVZ für Humangenetik Rostock)

 

• 08:45–09:15: Einblicke ins Hämatologielabor: hämatologische Stufendiagnostik auf dem Weg zum integrativen Befund
Carl Thomas Nebe (Haema, hämatologisches Speziallabor)

• 09:15–09:30: Die Zytogenetik als wichtiges Puzzleteil – eine Sammlung von Fallbeispielen aus dem diagnostischen Alltag
Steffi Hahn (MVZ für Humangenetik Rostock)

• 09:30–09:45: Beauty and the beast: how combining molecular and cytogenetics can clarify enigmatic findings
Paolo Mazzeo (UMG Göttingen)

09:45 –10:15 Kaffeepause in der Industrieausstellung
10:15 – 11:45

Session 6: Solide Tumoren und Prädispositionssyndrome

Vorsitz: H. Holland

 

• 10:15–10:30: Genotyp-Phänotyp-Assoziation bei Personen mit Keimbahnveränderungen in TP53
Johannes Wagner (Praxis für Humangenetik Berlin, Dr. med. Eun-Kyung Suk)

• 10:30–10:45: Sclerosing epitheloid fibrosarcoma in a patient harboring multiple germline variants in tumor predisposition genes
Jutta Bradtke (Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Onkogenetisches Labor)

• 10:45–11:00: Capture RNA-seq as supplement to DNA germline testing to increase diagnostic yield
Florentine Scharf (MGZ München, Molekulargenetik)

• 11:00–11:15: Glioblastoma tissue vs glioblastoma stem-like cells: comparison of genetic, biophysical and bioinformatical properties
Vivian-Pascal Brandt (Universität Leipzig, Medizinische Fakultät und SIK)

• 11:15–11:30: Genome-wide analysis of DNA methylation reveals epigenetic differences between cutaneous melanoma and melanocytic nevi
Simon Schwendinger (Institut für Humangenetik Innsbruck)

11:45– 12:00

Abstimmung Vortragspreis 2023

12:00 – 12:15 Tagungsrückblick 2023
Friedel Wenzel (Basel)
12:15 – 12:30 Vorschau auf die nächste Tagung 2024
12:30 – 12:45

Abschlussveranstaltung

Verleihung des Vortragspreises

Danksagung und Verabschiedung

12:45

Ende der Tagung